Waterstop | Verdauung
Zur Vermeidung von Kotwasser. Kotwasser-, Magen-und Darmprobleme wurden in eigenen Testreihen zu 90 % erfolgreich abgestellt.
Was ist neu im Waterstop?
Nach monatelangen Testphasen haben wir unser Waterstop neuen ernährungswissenschaftlichen und heilkundlichen Erkenntnissen angepasst. Damit haben wir unseren Anspruch an möglichst naturnahe Inhaltsstoffe in Kombination mit hochwertigen und leicht verfügbaren Mikronährstoffen zum Wohle der Gesundheit Ihres Pferdes weiter ausgebaut.
Jetzt mit Hagebutte als natürlichen Vitamin C – Lieferant. Der Anteil der verdauungsunterstützenden Vitamine B 6 und B 12 wurde erhöht. Zur Unterstützung der Verdauung haben wir das Heilkraut Thymian in die Rezeptur mit aufgenommen. Thymian besitzt eine antibakterielle und antimykotische Wirkung auf die Darmflora. Weihrauch (mit seinen Boswellia-Säuren) unterstützt den gereizten oder entzündeten Verdauungstrakt und hilft dem Stoffwechsel die durch Verdauungsstörungen entstehenden Gifte zu isolieren. Beibehalten wurde das Lecithin, welches gerade in Kombination mit dem Weihrauch für die Barrierefunktion des Darms gegenüber Schadstoffen und Bakterien eine wichtige Rolle spielt. Wir haben die Kamille gegen Löwenzahn ausgetauscht, da wir den Magen, den Darm und den Gallensäurestoffwechsel damit stärker anregen und die Nierenfunktion unterstützt werden kann. Als insulinunabhängige und darmaktive „Füllstoffe“ haben wir auf Apfeltrester und reines hochaktives Pektin (neben Flohsamenschalen zählt auch Pektin zu den „Darmputzern“) zur Förderung und Balance der Mikroorganismen im Darm zurückgegriffen.
Waterstop gleicht fütterungsbedingte Mängel an Nähr- und Inhaltsstoffen aus, welche für eine physiologische Funktion der Kotbildung (Vermeidung von Kotwasser) benötigt werden.
Die ausgewogenen Inhaltsstoffe von Waterstop wurden ausgewählt um den gesamten Magen-Darmtrakt mit mikrobiologischen Zusätzen und Kräutern zu versorgen, die eine unterstützende Funktion auf den Verdauungstrakt ausüben.
Bei allen Versuchspferden wurden darüber hinaus eine Leistungssteigerung und eine positive Veränderung des äußeren Erscheinungsbildes beobachtet dessen Ursache sich darin begründet, dass ein funktionierender Verdauungsapparat die Nährstoffversorgung und Stoffwechselvorgänge nachhaltig positiv beeinflusst.
Waterstop hat sich bereits kurz nach der Produkteinführung aufgrund seiner hohen Erfolgsquote zu unserem dauerhaften "Bestseller" entwickelt. In vereinzelten Fällen ist eine dauerhafte tägliche Zugabe notwendig. In den meisten Fällen reicht aber eine Dose, da nach spätestens 4 - 6 Tagen eine deutliche Verbesserung eintritt. Dennoch sollte eine Kur von 4 bis 8 Wochen durchgeführt werden, da eine vollständige „Sanierung“ des Verdauungstraktes in einzelnen Fällen einige Zeit in Anspruch nimmt.
Kotwasser und Durchfälle bei Pferden sind meistens durch Veränderungen im Dickdarm bedingt, da in diesem Bereich vorrangig das Wasser rückresorbiert wird. Blinddarmfunktionsstörungen können von Kotwasserproblemen begleitet werden.
In vielen Fällen tritt Kotwasser insbesondere im Winter auf, wenn die Pferde eingestallt werden. Meist liegen die Ursachen an der überwiegenden Heu-/Stroh-/Silagefütterung oder an der Erhöhung der Stressmediatoren (beengte Ausläufe im Winter, Herdenstress).
Kotwasser ist ebenfalls oft ein Anzeichen für magensäurebedingte Schleimhautreizungen. Darüber hinaus können sogenannte Endotoxine (Darmgifte) den physiologischen Verdauungs- und Entgiftungsstoffwechsel empfindlich beeinflussen. Daher sollte der Stress reduziert werden (Magnesium, L-Tryptophan), die Darmflora saniert (Vit. B-Komplex, Probiotika, Lebendhefe, Kieselgur), die Darmdurchblutung unterstützt (Ginkgowurzel) und das Immunsystem stabilisiert werden (Vitamin E und Selen).
Darmentzündungen und Magenschleimhautreizungen sollten ernährungsphysiologisch gehemmt werden (Süßholz, Weihrauch, Thymian).
Im Blinddarm befindliche Rückstände (insbes. Sand) können mit Flohsamenschalen gut abtransportiert werden.
Aufgrund der oben genannten ernährungsphysiologischen Erkenntnisse wurde von Natural Horse Care ein entsprechendes Produkt entwickelt und 2016 neuesten Erkenntnissen angepasst. In den vorliegenden von Natural Horse Care durchgeführten Testreihen aus dem Jahre 2005 waren nach 3 Wochen über 90 % der Pferde beschwerdefrei. Heutige Erkenntnisse zeigen, dass das Kotwasserproblem massiv angestiegen ist. Häufig spielt hier die Heuqualität, Heulagefütterung oder auch Düngung der Weiden von denen Heu gewonnen wird, eine große Rolle. Hartnäckige Fälle bedürfen einer kompetenten Beratung und etwas Geduld durch den Pferdebesitzer. Kontaktieren Sie uns, wenn nach 2 bis 3 Wochen keine Besserung eintritt – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Waterstop ist nicht pelletiert, da sonst die enthaltenen Inhaltsstoffe - insbesondere die Mikroorganismen - an Wirksamkeit verlieren würden. Heiklen "Fressern" kann daher etwas Apfelmus oder Karottensaft beigemischt werden. In einigen Fällen haben auch zusätzlich 250 Gramm Haferflocken gute Ergebnisse erzielt. Auf jeden Fall sollten Sie das zubereitete Futter etwas anfeuchten (mit Öl oder Wasser - möglichst zeitnah zur Fütterung – nicht einweichen lassen!)
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Pferd dieses Ergänzungsfuttermittel akzeptiert?
Bestellen Sie hier eine Futterprobe!
Analytische Bestandteile |
|
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusatzstoffe je kg (Liter) |
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin B6 als Pyridoxinhydrochlorid, Vitamin B12 als Cyanocobalamin, 3b606 Zinkaminosäurechelat Hydrat, 3b8.12 Selenmethionin aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399 (inaktivierte Selenhefe), 4b1702 Saccharomyces cerevisiae (CNCM I-4407), 'HCl-unlösliche Asche 11,2 % |
||||||||||||||||
Zusammensetzung |
Leinsamen, Magnesiumoxid, Apfeltrester, Hagebutte, Thymian, Ginkgo, Süßholzwurzel, Calciumcarbonat, Weihrauch, Flohsamenschalen, Pfefferminze, Löwenzahn, Pektin |
||||||||||||||||
Dosierung |
Fütterungshinweis: Fütterungsdauer: Dopingrelevanz: |
||||||||||||||||
Hersteller/Inverkehrbringer | Natural Horse Care OHG | Innerthann 1 | 83104 Tuntenhausen |