Hufrehe beim Pferd – weniger ist mehr
Das richtige Futter zur Vermeidung einer Hufrehe beim Pferd gibt es nicht. Obwohl es mittlerweile spezielle Mischfutter für Pferde mit einer Neigung zu Hufrehe im Handel gibt, sind diese meist getreidefreien und strukturreichen Müslis am Ende nichts für Pferde mit Gewichtsproblemen oder Stoffwechselentgleisungen. Die Hauptursachen für die entzündliche Störung am Hufbeinträger sind chronische Dysfunktionen im Dickdarm oder Entgleisungen des Zuckerstoffwechsels. Beide werden nicht nur durch Kraftfutter bzw. Getreide ausgelöst, sondern der Bewegungsmangel und die gesamte Überversorgung an Fetten, Stärken – aber auch Kohlenhydraten aus dem Heu und anderen Futterzusätzen – sind dafür verantwortlich. Bei der Prophylaxe einer Hufrehe stehen daher das tägliche Training und die rationierte und bedarfsgerechte Grundversorgung im Vordergrund. Einzig probiotische Zusätze und eine hochwertige und bioverfügbare Mineral-, Spurenelemente- und Vitaminversorgung kann eine bereits entgleiste Dickdarmflora harmonisieren und korrigierende physiologische Stoffwechselprozesse fördern.
-
Was verbirgt sich hinter den Strukturfuttern und Strukturmüsli und wie wirken sie sich auf die Verdauung des Pferdes aus – erfahren Sie mehr.
-
Ginkgo – ein vielseitiger Baum und ein Heilkraut in den Bereichen Herz/Kreislauf und Hufrehe. Erfahren Sie mehr über die Fütterung.
-
Was ist drin im Weißdorn und wobei kann er helfen? Erfahren Sie mehr, wie Weißdorn Ihr Pferd unterstützen könnte.
-
Die Stallbetreiber und Pferdebesitzer können es kaum noch erwarten. Endlich wird es Frühjahr und die Pferde können wieder auf die Weide.
-
Fruktane im Weidegras sind mitverantwortlich für Hufrehe beim Pferd? Gerade im Spätsommer und Herbst steigt das Risiko einer Hufrehe.
-
Wer Pferde hat, fürchtet die Hufrehe mehr als alles andere. Gerade die Besitzer von Pony- oder Robustpferderassen werden bei Hufrehe hellhörig.
-
Eine langanhaltende Überversorgung durch eine übermäßige Zufuhr von Energie ist verantwortlich für die Entstehung von EMS (Equines Metabolisches Syndrom) beim Pferd.
-
Die Pferdeweide ist im Sommer eine wichtige Nahrungsgrundlage für unsere Pferde - wie gesund ist sie?
-
Grundsätzlich ist es von Nöten, gerade Pferde mit Hufrehe mit allen wichtigen Nährstoffen sowie Mengen und Spurenelementen zu versorgen, die für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe benötigt werden.
-
MMS - Miracle Mineral Supplement – Die Lösung aus Natriumchlorit (NaClO2) und Säure (Essigsäure, Zitronensäure oder 9 % Salzsäure).
-
Fette und Öle in der Pferdeernährung liefern eine Menge an Energie. Erfahren Sie hier mehr ...
-
Dextrose ist ein dünndarmverdaulicher Zucker. Kann diese Art von Zucker eine Hufrehe oder Cushing auslösen, oder gibt es noch andere Faktoren die eine Rolle spielen?