Wenn Pferdebeine jucken – Mauke beim Pferd
Die Tiermedizin ist sich auch heute noch nicht über die Entstehung bzw. den Auslöser von Mauke einig. Einerseits sind es nach heutiger Erkenntnis Nährstoffmängel (insbesondere Zink, Mangan und B-Vitamine), hohe Eiweißgehalte im Futter (damit erhöhte Entgiftungsleistung) sowie andererseits äußere Einflüsse wie Herbstgrasmilben und andere Parasiten sowie Matsch und Kot, die für krustige, meist juckende und offene Fesselbeugen (Symptome der Mauke) verantwortlich sind. Unsere Beraterexperten haben in ihren Fachartikeln eine Vielzahl hilfreicher Behandlungstipps aufgeführt und zeigen, wie derartige Hautirritationen beim Pferd vermieden werden können.
-
Sie suchen das ideale Produkt rund um Haut, Fell und Hufe Ihres Pferdes? Wir unterstützen Sie bei der Suche.
Entdecken Sie unsere Produktvielfalt und erfahren Sie mehr über die jeweiligen Besonderheiten und Anwendungsgebiete. -
Hier finden Sie unsere Antworten auf häufige Fragen rund um die Themen: Haut & Fell
-
Können ein matschiger Auslauf oder eine feuchte Wiese Mauke auslösen? Lesen Sie alles über die Mauke beim Pferd.
-
Der zähflüssige Honig bildet eine physikalische Schutzbarriere gegen pathogene Faktoren. Auch bei Dermatitiden (Ausschläge, Ekzem, Pilz usw.) kann auf Honig zurückgegriffen werden.