Wissen rund um – Atemwege
-
Immer häufiger hören wir es husten in unseren Pferdeställen - doch warum husten so viele Pferde? Wir haben über 300 Pferdebesitzer rund um das Thema "Husten" befragt.
-
Der Spitzwegerich ist als wirkungsvolles Hustenkraut ein wertvoller Bestandteil der Therapie von Atemwegserkrankungen und bietet auch bei weiteren Beschwerden Unterstützung!
-
Die Hibiskusblüte wird durch ihre vielen positiven Eigenschaften auch in der Phytotherapie für Pferde immer beliebter.
-
Bei Atemwegsbeschwerden oder -erkrankungen bietet die "Naturapotheke" den Pferden eine Vielzahl an wirkungsvollen Kräutern.
-
Neben Lahmheiten gehören Erkrankungen der Atemwege zu den häufigsten Erkrankungen bei Pferden. Was tun, wenn das Pferd hustet?
-
In einer Studie kam man zur erschreckenden Erkenntnis: 26 % der Pferde, die frühzeitig getötet wurden, waren Pferde mit Atemwegserkrankungen.
-
Die Pferdelunge ist heute durch Umweltnoxen (Umwelttoxine), Infektionen und Allergene stark belastet. Natürliche Nahrungsbausteine können hier untrstützend eingesetzt werden.
-
Heute wird das Wort „Dämpfigkeit“ mit der chronisch obstruktiven Bronchitis beim Pferd gleichgesetzt. Aber auch das führt immer wieder zu Verwirrungen.
-
Der Einsatz von Zwiebeln als Schleimlöser ist nicht unumstritten. Welche Wirkung hat sie auf den Organismus des Pferdes?
-
Die Lungenhärchen, ihre Aufgaben und wie werden diese aktiviert?