Wissen rund um – Leber & Nieren
-
Die Fütterung von Birke als Heilkraut ist bei Pferdebesitzern sehr beliebt. Besonders geschätzt wird sie für ihre entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften.
-
Bedingt durch die diesjährigen warmen Tage im Frühjahr konnten die giftigen Flügelfrüchte des Bergahorns im Weidegras aufkeimen.
-
Darf ich den Tannenbaum an mein Pferd verfüttern? ACHTUNG!
-
Gibt es einen Unterschied zwischen dem Mariendistelkraut und -samen und deren Wirkung auf die Pferdeleber? Worauf Sie beim Kauf achten sollten.
-
Frisch wird sie häufig gemieden, doch welk oder getrocknet hält sie für Pferde eine Vielzahl an positiven Eigenschaften bereit.
-
Das Heilkraut zur Unterstützung von Leber, Magen und Darm. Kräutermischungen mit der Artischocke und weitere Fakten lesen Sie hier.
-
Viele Pferdeweiden sind übersät mit Löwenzahn. Auch wenn der Löwenzahn ein Indikator für einen zu hohen Stickstoffanteil auf der Weide ist, als Heilpflanze wird er sehr geschätzt.
-
Nicht grundsätzlich müssen Pferde regelmäßig entgiftet werden. Im Regelfall tun dies die Entgiftungsorgane Niere, Leber, Haut und der Verdauungstrakt ständig ...
-
Der Herbst ist da und mit ihm wechselhaftes, nasskaltes Wetter! Ein gesunder Stoffwechsel Ihres Pferdes ist wichtig!
-
Die Leber des Pferdes erkrankt häufig ohne spezifische klinische Symptome. Pferde mit einer Lebererkrankung zeigen oft lethargische Ansätze oder haben keinen Appetit mehr oder verlieren an Gewicht ...
-
Die Ursache für Nierenerkrankungen bei Pferden ist oft nicht die Niere selbst, sondern andere gesundheitliche Probleme führen zu einer sogenannten Sekundär - Erkrankung der Nieren. Die Nieren sind grundsätzlich sehr robust und zeigen bei krankhaften oder ...
-
Was bedeuten erhöhte Leberwerte? Welche Ursachen kann es geben?