Unterschiedliche Allergien bei Pferden – welchen Einfluss nimmt die Fütterung?
Zu den häufigsten Allergien beim Pferd zählen das Sommerekzem und die Mauke. Dennoch gibt es noch viele weitere Allergien. Symptome sind u.a. Durchfall, Schwellungen an den Extremitäten und Pusteln auf der Haut. Außerdem gibt es Allergien auf Stäube, Milben oder Schimmelpilze, wenn diese eingeatmet werden. Nicht immer ist die allergische Reaktion auch ursächlich dafür verantwortlich, sondern nur eine sekundäre Reaktion. Neben einem Mangel z.B. an B-Vitaminen, Vitamin A oder z.B. Zink und Mangan können Störungen im Hormon- oder Verdauungsstoffwechsel Allergien auf bestimmte Eiweißverbindungen provozieren bzw. verstärken. Die bedarfsgerechte Fütterung spielt daher bei der Vermeidung von allergischen Reaktionen eine bedeutende Rolle.
-
Sie suchen das ideale Produkt rund um Haut, Fell und Hufe Ihres Pferdes? Wir unterstützen Sie bei der Suche.
Entdecken Sie unsere Produktvielfalt und erfahren Sie mehr über die jeweiligen Besonderheiten und Anwendungsgebiete. -
Der Verdauungstrakt des Pferdes reagiert extrem empfindlich auf Veränderungen und ist anfällig für Störungen – um die Ursachen hierfür zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick in die Vorgänge des Verdauungsapparates.
-
In einer Studie kam man zur erschreckenden Erkenntnis: 26 % der Pferde, die frühzeitig getötet wurden, waren Pferde mit Atemwegserkrankungen.
-
Fette und Öle in der Pferdeernährung liefern eine Menge an Energie. Erfahren Sie hier mehr ...