Expertenwissen
-
Die Art und Weise der Fütterung bei Pferden spielt bei der Entwicklung von Magenproblemen und Magengeschwüren eine entscheidende Rolle.
-
Sie suchen das ideale Produkt zum Thema Entgiftung beim Pferd? Wir unterstützen Sie bei der Suche.
Entdecken Sie unsere Top 4 Produkte für die Nieren und die Leber zur Unterstützung des Entgiftungsstoffwechsels! -
Eine langanhaltende Überversorgung durch eine übermäßige Zufuhr von Energie ist verantwortlich für die Entstehung von EMS (Equines Metabolisches Syndrom) beim Pferd.
-
Hier finden Sie unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Ergänzungsfuttermittel für Pferde.
-
Magengeschwür ist nicht gleich Magengeschwür. Erfahren Sie hier warum die Unterscheidung von Magengeschwüren anhand ihrer Lokalisation wichtig ist.
-
Oft stehen Pferde im Winter auf schneebedeckten oder gefrorenen Weiden – doch wie gefährlich ist dies für unsere Pferde? Wir haben einen Blick auf das Verhalten von Wildpferden geworfen und geben hilfreiche Tipps für die kalte Jahreszeit.
-
Der Spitzwegerich ist als wirkungsvolles Hustenkraut ein wertvoller Bestandteil der Therapie von Atemwegserkrankungen und bietet auch bei weiteren Beschwerden Unterstützung!
-
Der Verdauungstrakt des Pferdes reagiert extrem empfindlich auf Veränderungen und ist anfällig für Störungen – um die Ursachen hierfür zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick in die Vorgänge des Verdauungsapparates.
-
Was verbirgt sich hinter den Strukturfuttern und Strukturmüsli und wie wirken sie sich auf die Verdauung des Pferdes aus – erfahren Sie mehr.
-
Topinambur als Präbiotikum in der Pferdefütterung – lesen Sie mehr über die Vor- und Nachteile
-
Den Ernährungszustand von Pferden objektiv einschätzen - der Body Condition Score ist ein wichtiges Hilfsmittel.
-
Ginkgo – ein vielseitiger Baum und ein Heilkraut in den Bereichen Herz/Kreislauf und Hufrehe. Erfahren Sie mehr über die Fütterung.