Die Brennnessel – ein Heilkraut für das Pferd
Spätestens wenn man im Sommer das Pferd von der Koppel holen möchte und eine kurze Hose trägt, kann man eine spürbare Erfahrung mit der Brennnessel machen. Kurz an die Blätter gekommen überkommt einem sofort dieses unangenehme Brennen und die Haut wird rot. Kleine weiße Bläschen bilden sich an den Stellen, wo sich die sogenannten Brennhaare, gefüllt mit Kiesel- und Ameisensäure, in die Haut bohren. Pferde wissen instinktiv, dass frische Brennnessel nicht auf ihren Speiseplan gehören und vermeiden sie ebenfalls (wobei es auch Pferde gibt, die selbst das frische Kraut nicht verschmähen). Im getrockneten bzw. welken Zustand nutzen sie diese gerne als gesunde und gut schmeckende Futterergänzung, da die Brennhaare auf den Stielen und Blättern Tier und Mensch dann nichts mehr anhaben können.
Auch wenn einem meist nur diese negativen Eigenschaften der Brennnessel in Erinnerung bleiben, hat sie durchaus positive Eigenschaften. In Mitteleuropa gibt es zwei bekannte Arten. Zum einen die große Brennnessel (Urtica dioica) und zum anderen die Kleine (Urtica urens). Die Große erreicht eine Höhe von bis zu 1,50m und die Kleine eine Höhe von 15 bis 45cm.
Bereits im 1. Jahrhundert nach Christus wurde die Wirksamkeit von dem griechischen Arzt Dioskurides entdeckt. Die Brennnessel war in Kriegszeiten für die Bevölkerung als Nahrungsmittel wichtig und sorgte gerade bei der armen Bevölkerungsschicht für das Überleben. Da die Brennnessel an ihren Standort keine großen Ansprüche hat, war und ist sie fast überall zu finden. Sie wächst an Wegrändern, Mauern, Hecken und in Wäldern. Besonders wohl fühlt sie sich auf stickstoffhaltigen Böden. Dadurch kann sie als Stickstoffanzeiger fungieren. Besonders wichtig ist sie zudem für Schmetterlinge, da sie für diese Insekten eine hervorragende Futterpflanze ist. Die große zweihäusige Brennnessel ist mit dem Hanf verwandt und wurde bis ca. 1720 als heimische Faserpflanze angebaut. Die spinnbaren Fasern eignen sich besonders zur Herstellung von Nesseltuch. Dieses raue Tuch eignet sich für Berufsbekleidung, Betttücher und Zeltbahnstoff.
In früheren Zeiten wurden Pferde von Pferdehändlern mit Brennnesselsamen gefüttert. Diese konnten dank der Samen einen höheren Verkaufswert erzielen. Die Brennnesselsamen führten dazu, dass die Pferde ein kurzes, dichtes und glänzendes Fell bekamen und ihr Temperament stärker wurde. (Hier eignen sich die braun-schwarzen Samen der weiblichen Brennnesselpflanze. Ihr hoher Gehalt an Antioxidantien und die wohl auch stimulierende (aphrodisierende) Eigenschaft steigert das Wohlbefinden, die Leistungsbereitschaft und wohl auch das „Stehvermögen“ bei Männern. Ein Grund dafür, warum Brennnesselsamen für Mönche früher verboten waren.)
Inhaltstoffe der Brennnessel
Erstaunlicherweise versorgt die Brennnessel den Organismus mit 7mal so viel Vitamin C wie Orangen und hat etwa die Hälfte an Beta-Carotin wie Karotten. Ihr Eiweißgehalt kann bis zu 9% betragen.
Zu den Inhaltstoffen der Brennnessel gehören:
- Hoher Chlorophyll- und Eisengehalt
- Magnesium
- Kalium
- Calcium
- Natrium
- Kieselsäure
- Vitamin C
- Histamin
- Ameisensäure
- Gerbstoffe
Wirkungsweise
Im Humanbereich wird die Brennnessel oft mit Entgiftung und Entschlackung in Verbindung gebracht.
Durch ihren hohen Anteil an Vitamin C und ihren Eisengehalt wirkt sich die Brennnessel unterstützend auf die Bildung der roten Blutkörperchen aus. So wird sie als Heilkraut besonders interessant bei einer alternativen Behandlung von Anämie. Es werden neue Blutzellen gebildet und somit dem Blutzellenabbau entgegengewirkt.
Eine weitere positive Eigenschaft ist die reinigende Wirkung. Durch das Vitamin E und die Enzyme werden vor allem der Verdauungsstrakt (Magen und Darm), aber auch die Leber und die Bauchspeicheldrüse angeregt. Durch die positive Reaktion auf die Bauchspeicheldrüse wirkt sich die Brennnessel auch indirekt auf einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel aus.
Die Brennnessel wirkt entzündungshemmend ist dadurch bei Arthrose, Arthritis und bei entzündlichen Darmerkrankungen eine gute Unterstützung. Hier kommen vor allem die entzündungshemmenden und schmerzlindernden Vorteile zum Einsatz. Zytokine, welche als Botenstoffe die Entzündung und den Abbau des Knorpels im Gelenk verursachen, wird durch deren Inhaltstoffe entgegengewirkt.
Weiterhin wird vor allem dem Brennnesseltee nachgesagt, dass er gerade bei Allergien und Ekzemen eine lindernde Wirkung hat. Durch die enthaltene Kieselsäure werden das Fell und die Haut des Pferdes positiv unterstützt. Die Brennnessel hilft bei Entzündungen der Haut und unterstützt das Abheilen von Ekzemen. Während einer Kur werden Fell, Mähne und Schweif glänzender und sehen gesünder aus.
Durch den hohen Kaliumgehalt verdünnt sich der Urin und wird basisch. Die Harnausscheidung wird gesteigert und Bakterien bleiben so nicht lange im Körper, sondern werden schnell wieder ausgespült. Aus diesem Grund ist es wichtig, dem Pferd immer genug Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Durch ihre entwässernde und antibakterielle Wirkung hilft sie auch Pferden, die nach langen Stehtagen oder bei Wetterschwankungen zu leichten Ödemen neigen. Wenn ein Pferd ein Nierenproblem hat, sind die Symptome häufig unklar:
- angelaufene Beine
- erhöhte Wasseraufnahme
- geringe Harnmenge oder sehr langsames Absetzen von Harn
Auch bei Pferden mit einem schwachen Immunsystem kann die Brennnessel gut eingesetzt werden, da sie zum einen die Antikörperbildung und zum anderen die Aktivität der Fresszellen stärkt.
Vorbeugend kann eine Brennnesselkur auch bei Hufrehe und Arthrose eingesetzt werden. Durch ihren hohen Eiweißgehalt ist die Brennnessel auch eine gute Unterstützung des Muskel- und Bindegewebes und für den Hormonhaushalt. Vorsicht ist allerdings bei Pferden geboten, die schon einmal eine Hufrehe hatten, gerade haben oder viel zu dick sind, da sie auch viele Kohlenhydrate enthält.
Zudem sind viele Gerbstoffe enthalten, die sich vor allem positiv auf den Magen-Darm Trakt auswirken. Die enthaltenen Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und haben die Eigenschaft sich mit Eiweiß zu verbinden, wodurch sie eine zusammenziehende (adstringierende) Wirkung im Darm haben. Für Pferde mit einer Kotwasser- oder Durchfallproblematik kann die Brennnessel gut eingesetzt werden.
Wirkungen und Indikatoren zusammengefasst:
Indikatoren |
Wirkungen |
Durchspülungstherapie, bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege
|
harntreibend |
Arthritis |
erhöht Harnsäureausscheidung |
Arthrosen
|
gegen Blutanstauung, meist als Folge von Entzündungsreizen |
Hufrehe |
gegen Blutanstauung, meist als Folge von Entzündungsreizen |
Mauke |
entzündungshemmend |
Hauterkrankungen |
Stoffwechsel anregend |
Sommerekzem, auch als Prophylaxe, einige Monate vor Saison mit der Fütterung |
reinigend, ausleitend |
Allergien |
schmerzlindernd |
Hufrollenentzündung |
antirheumatisch |
Haarausfall |
zusammenziehend (adstringierend) |
Blutarmut |
hoher Eisengehalt |
Stoffwechselstörungen |
reinigend, ausleitend |
Mineralstoffmangel |
hoher Gehalt an Mineralstoffen u. Elektrolyten |
Durchfall und Kotwasser |
Stimulierung der Verdauungsdrüsen |
*Tabelle ist in mobiler Ansicht mit einer Scrollfunktion ausgestattet.
Dosierung, Anwendung und Fütterung
Bei einer Brennnesselkur füttert man über 4-8 Wochen eine tägliche Menge von 30 bis 80 Gramm getrocknete Pflanzen pro Pferd. Zur äußeren Anwendung können auch 300 Gramm getrocknete Brennnesseln mit einem Liter kochendem Wasser aufgegossen und nach dem Abkühlen über das Futter z.B. Heucobs gegeben werden. Besonders bei Pferden mit Ekzemen ist eine äußere Anwendung ratsam. In diesem Sud sollten auch 10 bis 30 Gramm Pfefferminze mit gekocht werden, da diese den Juckreiz lindert und die Stellen kühlt (unbedingt mit geschlossenem Deckel abkühlen lassen).
Quellen: https://magazin.ehorses.de/brennnessel-fuer-pferde-stoffwechsel/, https://www.zentrum-der-gesundheit.de/brennnessel.html, https://www.pernaturam.de/kraeuterlexikon/d-brennnessel-874156564, http://brennnesselpflanze.de/brennnessel-pferde/, http://www.reiten-weltweit.info/2011/brennnessel-heilpflanze-fuers-pferd/, http://nordfalben.de/powerpflanze-brennnessel/, Gesunde Pferde durch Heilkräuter; Katja Kreiselmeier; Müller Rischlikon Verlag; Stuttgart 2015, Kräuter für Pferde, Hilke Holena, BLV Verlagsgesellschaft mbH; München 1997, Nutzpflanzenkunde; Reinhard Lieberei/ Christoph Reisdorff/ Wolfgang Franke; 7. Auflage; Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart 2007