Breath Powder | Atemwege
✔ natürliche Kräuter und Heilpflanzen
- ✔ zur ergänzenden Fütterung
- ✔ Unterstützung der Bronchialfunktion
- ✔ hohe Akzeptanz & Weiterempfehlung
- ✔ Tipps & Tricks zur Fütterung
Bronchialfunktion beim Pferd unterstützen
Breath Powder enthält speziell aufeinander abgestimmte Heilpflanzen, deren zahlreiche Inhaltsstoffe (Bioflavonoide, ätherische Öle, Schwefel etc.) durch ihr harmonisches Zusammenspiel mit dem hochdosierten Vitamin C die Atemwege schützen und die körpereigenen Reparaturmechanismen unterstützen.
Das Breath Powder kann je nach Bedarf ideal kombiniert werden mit Billy's Hibiskusblüten, ESTELLA Bronchialsaft oder dem EquiPower Schwarzkümmelöl.


Entdecken Sie die Ergebnisse unserer Umfrage rund um Atemwegserkankungen beim Pferd:
ALLGEMEINE & PRODUKTUNABHÄNGIGE INFORMATIONEN
Husten & Atemwegserkrankungen beim Pferd
Wie kann ich Husten beim Pferd vorbeugen?
- ✔ viel frische Luft (auch im Stall)
- ✔ Staub vermeiden
- ✔ auf Qualität von Futter & Einstreu achten
- ✔ ausreichend Bewegung
- ✔ Immunsystem unterstützen
Was kann ich tun, wenn mein Pferd hustet?
- ✔ Tierarzt zu Rate ziehen - bei zusätzlichem Fieber darf das Pferd nicht bewegt werden
- ✔ Schleimauswurf anregen - gezielte Bewegung
- ✔ schleimlösende & atemwegsaktive Kräutermischungen füttern
- ✔ Auslöser für Husten abstellen (z. B. schlechtes Heu, hohe Staubbelastung)
- ✔ Inhalationstherapie mittels Vernebler
Bereits erste Anzeichen von Atemwegsproblemen müssen ernst genommen werden, da ansonsten eine chronische Erkrankung daraus werden kann!
Akuter Husten, chronischer Husten & allergischer Husten beim Pferd
Pferd hustet nur beim Antraben oder Aufstehen
Eine akute Hustenerkrankung wird fast immer durch Bakterien oder Viren hervorgerufen. Eine chronische Atemwegsproblematik kann zum einen durch eine verschleppte, akute Erkrankung der Atemwege oder durch schlechtes Haltungs-, Bewegungs- und Fütterungsmanagement verursacht werden. Oftmals liegt einem chronischen Husten auch eine Allergie zugrunde, z. B. durch staubiges oder schimmeliges Heu.
Ein regelmäßiges Husten, sei es nur beim ersten Antraben, ist nicht normal und muss unbedingt ernst genommen werden. Es kann bereits auf eine chronische Atemwegsproblematik hindeuten.
Ein ganzheitlicher Therapieansatz ist bei Atemwegserkrankungen entscheidend
Ein therapiebegleitender Trainingsplan erreichte selbst bei Pferden mit starken Einschränkungen der Bronchialfunktion (z. B. Dämpfigkeit) eine deutliche Verbesserung.
Bereits nach zwei bis drei Tagen kam es zu vermehrter Schleimabsonderung. Die Pferdelunge ist heute durch Umweltnoxen (Umwelttoxine), Infektionen und Allergenen stark belastet. Natürliche Nahrungsbausteine, insbesondere Bioflavonoide und organische Schwefelverbindungen, sind für eine optimale Funktion des Lungengewebes von Bedeutung.
Tipps bei chronischem Husten bei Pferden
Unser Anwendungs-Tipp!
Die Pferde sollten regelmäßig 2 bis 3 x pro Woche ca. 15 bis 20 Minuten mittelschwer bewegt werden, Danach gönnen Sie Ihrem Pferd ca. 30 bis 45 Minuten Pause (evtl. ein wenig vom Boden füttern). Im Anschluss sollte das Pferd nochmals ca. 20 Minuten mittelstark bewegt oder am langen Zügel geritten werden. Oftmals werden die Pferde während der zweiten Bewegungseinheit verstärkt husten. Das ist gewollt und fördert den Schleim nach draußen. Bitte sprechen Sie die Trainingsintensität ggf. mit Ihrem Tierarzt ab!
Therapiedauer je nach Schwergrad 2 bis 4 Monate bei bereits langanhaltenden chronischen Atemwegsproblemen.
Mit Kräutern die Bronchialfunktion unterstützen
Hibiskusblüten können durch die schleimhautschützenden und Immunsystem-stärkenden Eigenschaften unterstützend bei Atemwegsproblematiken bei Pferden einwirken.
Bei allergisch-bedingtem Reizhusten oder trockenem Husten können sich Kräuter, wie Lindenblüten, Fenchel, Holunderblüten, Hibiskus, Thymian, Anis, Süßholz und Isländisch Moos, beruhigend auf die oberen Atemwege auswirken.
Schwarzkümmel wird bei akuten oder allergisch-bedingten Atemwegsproblemen eine reinigende und schleimlösende Wirkung sowie eine Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte nachgesagt.
Das gemeinsame Ziel – die optimale Fütterung
Das Futtermittelrecht setzt enge Rahmenbedingungen für krankheitsbezogene Aussagen, die in Verbindung mit Ergänzungsfuttermittel stehen und über die Ernährung gesunder Pferde hinausgehen.
Auf der einen Seite können Fehler im Fütterungs-, Haltungs- sowie Bewegungsmanagement für ernährungsbedingte Erkrankungen bei Pferden verantwortlich sein.
„Auf der anderen Seite kann eine sinnvolle Ernährung
- ✔ bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen,
- ✔ bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen und
- ✔ bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern.“
Coenen, M., Vervuert, I. (2019): Pferdefütterung, Seite 288, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Jetzt testen und Futterprobe bestellen
Sie sind sich nicht sicher, ob Ihr Pferd dieses Ergänzungsfuttermittel akzeptiert?
Bestellen Sie hier eine Futterprobe!
Wirkung & Fütterung von Breath Powder für Pferde
Inhaltsstoffe & Wirkung
- ✔ natürliche Kräuter & Heilpflanzen
- ✔ enthält MSM
- ✔ mit hochdosiertem Vitamin C
- ✔ ohne Zucker- & Getreidezusätze
Anwendung & Fütterung
- ✔ Bronchialfunktion stärken
- ✔ körpereigene Reparaturmechanismen fördern
- ✔ Immunsystem unterstützen
- ✔ einfache Dosierung
Bausteine für ein gesundes & aktives Pferdeleben
- ✔ mehr als 20 Jahre Erfahrung
- ✔ Futtermittel so individuell wie Ihr Pferd
- ✔ in Deutschland entwickelt & produziert
- ✔ umfangreiches Expertenwissen
- ✔ kostenlose Beratung
- ✔ mehr als 20.000 Bewertungen
FAQ
+ Frage1?
Antwort 1.
+ Frage2?
Antwort 2.
Analytische Bestandteile |
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusatzstoffe je kg (Liter) |
Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe: Vitamin C 270.000 mg |
||||||||||
Zusammensetzung |
Kräutermischung (Spitzwegerichkraut, Süßholzwurzel, Fenchel, Thymian, Isländisch Moos, Eibischblätter, Kornblumenblätter, Hagebuttenschalen, Lungenkraut, Malvenblüten, Schlüsselblumenblüten, Stiefmütterchenkraut), Methylsulfonylmethan (MSM) |
||||||||||
Dosierung |
Fütterungshinweis: Fütterungsdauer: Unser Anwendungs-Tipp: Dopingrelevanz: |
||||||||||
Hersteller/Inverkehrbringer | Natural Horse Care OHG | Innerthann 1 | 83104 Tuntenhausen |