Das könnte Sie auch interessieren
Details
Die Kalkböden der Schwäbischen Alb lassen das Wasser tief versickern. Die Wiesenpflanzen müssen hier in der Lage sein, im Sommer mit Hitze und Trockenheit fertig zu werden. Die Schwäbische Alb-Mischung enthält typische Pflanzen der Kalkmagerrasen und der Wacholderheiden. Die Kombination der Kräuter gleicht ernährungsbedingte Störungen des Stoffwechsels aus, löst den Schleim und hilft, das körpereigene Immunsystem, besonders im Bronchialbereich, zu aktivieren.
Inhaltsstoffe
Versandgewicht | 1.25 | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Analytische Bestandteile |
|
||||||||||||||
Zusatzstoffe je kg (Liter) | - | ||||||||||||||
Zusammensetzung | Salbei, Johanniskraut, Weißdorn, Quendel, Origanum, Odermennig, Frauenmantel, Wegwarte, Ehrenpreis, Wacholder, Tausendgüldenkraut, Minze, Kamille und Schlehenblüten | ||||||||||||||
Dosierung | Kräuter sollten das Futter immer bereichern. Je nach Größe des Pferdes 50 – 70 g (eine Handvoll angefeuchtet zum Futter) 4 - 6 Wochen lang oder im Wechsel mit anderen Mischungen füttern.
Schwäbische Albmischung wird gerne zur Rekonvaleszenz bei unbestimmtem Stallhusten eingesetzt. Sie kann sehr gut kombiniert werden mit Gaben von Bronchosan.
|
||||||||||||||
Hersteller/Inverkehrbringer | PerNaturam GmbH, An der Trift 8, 56290 Gödenroth |