Lebersaft von ESTELLA
- hochkonzentriert – reicht bis zu 40 Tage
- unterstützt die Leberregeneration
- optimiert den Gallenfluss
- fördert den Stoffwechsel
- ohne chemische Zusätze
- ohne Zuckerzusätze & ohne Alkohol
- Tipps & Tricks zur Fütterung
Dieser besondere Kräuterauszug aus hochwertigen und wirksamen Leberkräutern in Kombination mit den harmonisierenden Eigenschaften der Vitalpilze (Reishi, Hericium) unterstützt den komplexen Leberstoffwechsel des Pferdes. Häufig zeigen erhöhte Leberwerte im Blutbild, dass der Leber- und Entgiftungsstoffwechsel des Pferdes überfordert ist.
ESTELLA Kräutersäfte werden unter besonders schonenden und Wirkstoffe erhaltenden Bedingungen hergestellt. Unter strenger Aufsicht und in enger Zusammenarbeit mit einem Fachtierarzt für Pferde und einem auf Tiere spezialisierten Phytotherapeuten wurden hocheffiziente Mischungen entwickelt. Nach intensiven Testphasen und genauen Analysen wurde hierfür ein besonders schonendes Herstellungsverfahren erstellt. Die konzentrieren wässrigen Kräuterlösungen sind frei von zugesetztem Zucker, Alkohol oder chemischen Mitteln. Hohe pflanzliche Wirkstoffextrakte ermöglichen niedrige Dosiermengen.
ALLGEMEINE & PRODUKTUNABHÄNGIGE INFORMATIONEN
Ursachen erhöhter Leberwerte beim Pferd
Ursächlich können hier schlechte Futterqualität, Schimmel, Pestizide, Umweltbelastungen, Medikamente oder chronische Stoffwechselentgleisungen wie KPU, EMS, ECS u.a. die Leberaktivität überlasten oder die Regeneration bzw. Neubildung wichtiger Leberzellen beeinträchtigen. Schwerpunktmäßig sollte die Quelle beseitigt werden, um eine weitere Überlastung der Leber des Pferdes auszuschließen.
Um die Entgiftungsfunktion sowie primäre Stoffwechselbeteiligung der Leber aufrechtzuerhalten sind die bekannte Leberausgewählten Kräuter genau richtig. Mit dieser Ergänzung fördern Sie die Aktivität des Multifunktionsorgans Leber beim Pferd.
Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde)
In der chinesischen Heilkunde und der westlichen Kräuterlehre wird folgendes zu Leberkräutern berichten:
Die pflanzlichen, sekundären Wirkstoffe aus dem Samen und Kraut der für Leberprobleme primär eingesetzten Mariendistel wirken hepatoprotektiv. Besonders der Wirkstoff Silymarin aus der Mariendistel hat in etlichen Studien sein auf die Leberzelle schützende Eigenschaft unter Beweis gestellt.
Die Löwenzahnwurzel und Artischocke wirken stimulierend auf den Leberstoffwechsel und regen besonders den Gallenfluss und somit auch die körpereigene Entgiftung an. Beide werden heilkundlich nicht nur zu Anregung der Leberfunktion eingesetzt, sondern deren Bitterstoffe regen auch einen gesunden Verdauungsstoffwechsel an und wirken antioxidativ.
In der Tierheilkunde schätzt man schon lange die besonderen Inhaltsstoffe der Schafgarbe im Einsatz bei Pferden mit Leber- und Gallenproblematiken.
Kardamom (Same) ist traditionell (ayurvedische Medizin) eher ein Heilkraut zur Unterstützung der Bronchial- und Verdauungsfunktion. Neue Studien zeigen aber deren leberunterstützendes Potenzial.
Die Vitalpilze Reishi sowie Hericium und deren einzigartigen Inhaltsstoffe sind seit über 4000 Jahren fester Bestandteil der chinesischen Medizin (TCM). Die sekundären Wirkstoffe der Pilze nehmen auf den Leberstoffwechsel besonders bei stoffwechselbelasteten Pferden einen stark protektiven Einfluss. Beide verfügen über Inhaltsstoffe, denen hypolipidämische und blutzuckersenkende Eigenschaften nachgewiesen
Das gemeinsame Ziel – die optimale Fütterung
Das Futtermittelrecht setzt enge Rahmenbedingungen für krankheitsbezogene Aussagen, die in Verbindung mit Ergänzungsfuttermittel stehen und über die Ernährung gesunder Pferde hinausgehen.
Auf der einen Seite können Fehler im Fütterungs-, Haltungs- sowie Bewegungsmanagement für ernährungsbedingte Erkrankungen bei Pferden verantwortlich sein.
„Auf der anderen Seite kann eine sinnvolle Ernährung
- ✔ bei akut kranken Tieren den Heilungsprozess unterstützen und beschleunigen,
- ✔ bei chronischen Krankheiten die Beschwerden abschwächen oder sogar vollständig beseitigen und
- ✔ bei disponierten Tieren die Wiederkehr einer bestimmten Krankheit verhindern.“
Coenen, M., Vervuert, I. (2019): Pferdefütterung, Seite 288, 6. Auflage, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart
Wirkung & Fütterung des Lebersaftes von ESTELLA
Inhaltsstoffe & Wirkung
- ohne chemische Zusätze
- ohne Zuckerzusätze
- ohne Alkohol
Anwendung & Fütterung
- hochkonzentriert – reicht bis zu 40 Tage
- unterstützt die Leberfunktion
- Tipps & Tricks zur Fütterung
Bausteine für ein gesundes & aktives Pferdeleben
- ✔ mehr als 20 Jahre Erfahrung
- ✔ Futtermittel so individuell wie Ihr Pferd
- ✔ in Deutschland entwickelt & produziert
- ✔ umfangreiches Expertenwissen
- ✔ kostenlose Beratung
- ✔ mehr als 20.000 Bewertungen
Analytische Bestandteile |
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusatzstoffe je kg (Liter) | - |
||||||||||
Zusammensetzung | Hochkonzentrierter wässriger Kräuterextrakt aus Mariendistelsamen, Mariendistelkraut, Löwenzahnwurzel, Hericium, Reishi, Artischocke, Schafgabe, Kardamom, Honigkraut. |
||||||||||
Dosierung | Fütterungsempfehlung: |
||||||||||
Hersteller/Inverkehrbringer | Vetripharm GmbH | Gewerbestraße Süd 7 | D-86857 Hurlach |