Haut & Fell Lotion
Lotion für die äußerliche Anwendung (bei z. B. Mauke, Ekzem, Wundheilung und Juckreiz)
Bewährte Rezeptur mit neuem Namen:
Die Skin-Lotion Plus heißt jetzt Haut & Fell Lotion! Die Rezeptur wurde nicht verändert!
Die 500 ml Variante des Produktes trägt z.T. noch das alte Label.
Bei einer äußerlichen Behandlung von Mauke oder Ekzemen sollte gewährleistet sein, dass das verwendete Produkt folgende Anforderungen erfüllt bzw. Eigenschaften aufweist:
- Linderung des Juckreizes = Verhinderung des Scheuerns
- Bekämpfung der Krankheitserreger
- Förderung der Wundheilung
- Schutzfilm gegen Irritationen (Milben, Kriebelmücken)
Entscheidend für einen anhaltenden Heilungserfolg ist bei allen Hauterkrankungen außerdem die gezielte Zufuhr von regenerierenden Vitalstoffen und hautaktiven Biokatalysatoren über das Futter (z. B. Haut & Fell Additiv).
Dadurch wird der Hautstoffwechsel angeregt und harmonisiert, was die Grundlage für eine normale Funktionsfähigkeit sowie einen wirkungsvollen und stabilen Heilungsprozess schafft.
Schon im Altertum wurde Honig zur Wundbehandlung eingesetzt. Um die Streichfähigkeit zu erhöhen wurden Fette und Proteine zugesetzt. Auch die Herstellung von medizinischem Puder aus Honig und Wasser ist beschrieben. Da immer mehr Bakterien resistent gegenüber Antibiotika werden, wurde in den achtziger Jahren Honig als Alternative zur Wundversorgung wieder entdeckt.
Der zähflüssige Honig bildet eine physikalische Schutzbarriere gegen pathogene Faktoren. Im Vergleich zur Wundbehandlung mit Antibiotika oder Salzlösungen geht die Wundheilung bei Verwendung von Honig deutlich schneller von statten. Auch bei größeren Operationen im Abdominalbereich kann Honig eingesetzt werden, um peritoneale Verklebungen zu verhindern.
Die bei der Zuckerspaltung im Wundgebiet auftretenden Wasserstoffradikale haben eine bakterizide Wirkung. Diese antibakterielle Wirkung wird auf die bei Verdünnung mit Wasser auftretende Wasserstoffperoxidbildung zurückgeführt. Zusätzlich aktiviert es proteinverdauende Enzyme, die nekrotisches Gewebe abbauen können und gerade deshalb wird häufig eine chirurgische Versorgung der Wundflächen gar nicht erst notwendig.
Der hohe Zuckergehalt des Honigs führt dazu, dass sich die pathogenen Bakterien nicht nur von den beim Abbau nekrotischen Gewebes entstehenden Aminosäuren ernähren, sondern die Glukose als Energiequelle nutzen. Dadurch fehlen die beim Abbau der Aminosäuren entstehen den Ammoniak-, Amin- und Schwefelverbindungen und es entsteht Milchsäure als Endprodukt. Als Folge sinkt der pH-Wert. Der faulige Geruch der Wunden verringert sich drastisch.
Honig hat aufgrund seiner Inhaltsstoffe (Vitamin C und E, Katalase, Peroxidase, Phenolverbindungen) auch antioxidative Fähigkeiten, die das neu entstandene Gewebe vor Schädigungen durch freie Radikale schützen. Die antioxidative Aktivität hängt zusammen mit dem Gesamtphenolgehalt des Honigs und könnte ein wichtiger Hinweis für die Effektivität im Einsatz zur Wundheilung sein.
Weitere Informationen:
Zusammensetzung | Methylcellulose (Bildet einen atmungsaktiven Schutzfilm auf der Haut - ohne das Fell zu verkleben) Nelkenöl (mit dem Wirkstoff Eugenol hat einen juckreizstillenden Effekt) Lavendelöl (hat einen Insekten abweisenden Effekt) Alkohol (desinfiziert und kühlt die Haut) Aloe vera Konzentrat (zeichnet sich durch ihre regenerierende und antibakterielle Eigenschaft aus) Kamillenextrakt (mit dem Wirkstoff Bisabolol wirkt entzündungshemmend, desinfiziert und wirkt abschwellend) Dexpanthenol (unterstützt den Heilungsprozess und wirkt entzündungshemmend) Vitamin E (schützt als Antioxidant das empfindliche Regenerationsgewebe am Wundrand vor einer Zerstörung durch aggressive Schadsubstanzen) Propylenglykol (verbessert die Tiefenwirkung) Honig (hat eine wundheilende und antiseptische Wirkung) |
---|---|
Anwendung | Bei Bedarf mehrmals täglich auf die beanspruchten bzw. betroffenen Hautstellen auftragen. Bei einer Erkrankung an Mauke hat sich die zusätzliche kurweise Fütterung des Haut & Fell Additiv bewährt! Gemäß den Anti-Doping- und Medikamentenkontrollregeln der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) besteht bei diesem Produkt eine empfohlene Karenzzeit (von der letzten Anwendung des Produktes bis zum Einsatz auf dem Turnier) von 48 h. |
Hersteller/Inverkehrbringer | Natural Horse Care OHG | Innerthann 1 | 83104 Tuntenhausen |