Billy's Wurmkräuter
- ätherische Öle sowie Scharf- und Bitterstoffe
- Regeneration der Magenschleimhaut unterstützen
- Parasiten-Abwehr stärken
- darmfreundliche Kräutermischung
- Tipps & Tricks zur Fütterung – hier lesen
Die Wurmkur steht an und Sie wollen Ihr Pferd bestmöglich unterstützen?
Dann entdecken Sie unser Aktions-Kombipack! Bereiten Sie den Magen-Darm-Trakt für 2 - 3 Wochen mit den Billy's Wurmkräutern auf die anstehende Entwurmung vor und beginnen Sie 3 - 4 Tage nach der Wurmkur mit dem MykoTox, um die natürliche Entgiftung zu stärken und eine gesunde Darmflora zu fördern.
Ätherische Öle sowie Scharf- und Bitterstoffe können einen wurmtreibenden Effekt auf den Magen-Darm-Trakt erzielen. Insbesondere die natürlichen Wirkstoffe in Billy's Wurmkräutern unterstützen die in Mitleidenschaft gezogenen Schleimhäute bei der Regeneration auch nach einer konventionellen Wurmkur. Die Wirkstoff-Kombination der Billy´s Wurmkräuter bestehend aus magen- und darmfreundlichen Kräutern sowie Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Scharf- und Bitterstoffen unterstützen das Pferd bei einem erhöhten Wurmdruck. Sie stärken die körpereigene Abwehr des Pferdes gegen Parasiten, insbesondere im Magen-Darm-Trakt.
Mit Billy's Wurmkräutern geht es Parasiten an den Kragen
Wir möchten klar betonen, dass die Wurmkräuter weder eine chemische Entwurmung, noch ein gutes Stallmanagement bei der selektiven Entwurmung ersetzen! Mit unseren Wurmkräutern können Sie die körpereigene Abwehr gegen Parasiten im Darm des Pferdes stärken und für ein befristetes wurmfeindliches Darmmilieu sorgen.
Sie sollten die Wurmkräuter nicht länger als 3 bis 4 Wochen verfüttern.
Idealerweise verabreichen Sie bei erhöhtem Wurmdruck einem Pferd ab ca. 500 kg bis 600 kg die ersten 7 Tage zwei Mal tgl. je 50 Gramm und danach 14 Tage lang je 50 Gramm/Tag. Danach sollten Sie eine Pause von mindestens 3 bis 4 Wochen einlegen.
Auszüge aus der Phytotherapie (Kräuterheilkunde):
Thymian – die enthaltenen stark vertretende ätherischen Öle und sekundäre Pflanzenstoffe sollen antibakteriell und wurmtreibend wirken.
Petersilie – reich an Vitamin C und Gerbstoffen, sie wirkt reinigend und entschlackend.
Knoblauch – enthält neben Mineralstoffen und Flavonoiden zahlreiche Schwefelverbindungen, die antimikrobiell wirken sollen. In der ayurvedischen Medizin wird Knoblauch seit jeher als Antiparasitikum eingesetzt. Auch in heutigen Forschungen stehen die antiparasitären Eigenschaften des Knoblauchs im Vordergrund.
Kokosraspel – die enthaltene Laurinsäure, die während der Verdauung freigesetzt wird, soll für Darmparasiten äußerst unangenehm sein und „schreckt“ sie quasi ab.
Walnussblätter – ein hoher Anteil an Gerb- und Bitterstoffen, Mineralstoffen und auch Vitamin C. Walnussblätter wurden schon Anfang des 19. Jahrhunderts innerlich und äußerlich als Adstringens gegen Eingeweidewürmer und als Antiparasitikum gegen Hautungeziefer wie Flöhe und Läuse sowie als Repellent gegen andere Insekten eingesetzt.
Anis – enthält die entzündungshemmend wirkenden Stoffe Caryophyll und Eugenol. Sie sollen blähtreibend und krampflösend wirken und Anissamen kamen früher auch im Kampf gegen Endo- und Ektoparasiten zum Einsatz.
Ingwer – die Scharfstoffe und ätherischen Öle wirken stark wurmtreibend und erzeugen einen für Würmer feindlichen Boden. Der Ingwer wirkt zudem schmerzlindernd, entzündungshemmend und appetitanregend.
Gut zu wissen! – Wozu dienen Gerbstoffe?
Gerbstoffe können lebendiges Gewebe oberflächlich verdichten und eine schützende Membran ausbilden, z. B. bei der Darmschleimhaut. Durch ihre zusammenziehende (adstringierende) und austrocknende Wirkung entziehen sie angesiedelten Parasiten und Bakterien den Nährboden. Das Eindringen von Bakterien, Pilzen und Würmern in das Gewebe wird erschwert (antimikrobielle Wirkung). Schmerz und Wundsekretion werden vermindert, Entzündungen gehemmt und Blutungen gestillt.
Lesen Sie hierzu mehr:
Analytische Bestandteile |
|
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zusatzstoffe je kg (Liter) | - |
||||||||||
Zusammensetzung | Petersilie, Thymian, Kokosraspeln, Walnussblätter, Anis, Ingwer, Knoblauch |
||||||||||
Dosierung | Fütterungshinweis: Fütterungsdauer: Dopingrelevanz:
|
||||||||||
Hersteller/Inverkehrbringer | Natural Horse Care OHG | Innerthann 1 | 83104 Tuntenhausen |