Ingwer RisikenIngwer bietet in seiner Heilwirkung enorme Chancen, insbesondere dann, wenn es um einen langfristigen Erfolg geht.

Seit etwa 2002 befindet sich die Gewürzknolle (Zingiber officinale) unter den Pferdeleuten auf dem Vormarsch.


Naturprodukt Ingwer beim Pferd

Ingwer wirkt nicht homöopathisch oder wie ein Placebo (Care-Effekt) sondern die wesentlichen Scharfstoffe des Ingwers, die sogenannten Gingerole und Shogaole, docken an die gleichen Rezeptoren in den Zellen an, wie z.B. die nichtsteriodalen Entzündungshemmer Ibuprofen, Aspirin und Equipalazone. Ingwer ist daher ein Naturprodukt mit einer schmerz- und entzündungshemmenden Wirkung. Zu Beachten sei hier, dass es auf den Anteil des Gehalts an Scharfstoffen (Gingerole) ankommt, der zwischen 2 und 3 % liegen sollte. Bevorzugt wird der Ingwer aus Tansania (Afrika) und Indien importiert. In Deutschland wird Ingwer für Pferde immer wieder als unbedenklich und frei von Nebenwirkungen beworben.


Ingwer überdeckt die Ursachen beim Pferd

Zweifelsohne können mit Ingwer die Symptome einer Lahmheit überdeckt werden. Keinesfalls aber erreichen Sie mit Ingwer einen Wiederaufbau bzw. eine Regeneration der betroffenen Gelenke oder Gliedmaßen wie man es mit Chondroitin- und Glukosaminpräparaten erreichen kann. Die Ursache des Auslösers der Lahmheit wird somit überdeckt indem der bei Belastung auftretende Schmerz unterdrückt wird. Ob dies aber der erwünschten Wiederherstellung der Beweglichkeit dienlich ist, sollte nur von einem Fachmann entschieden werden. Ingwer sollte daher nur nach Rücksprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden, nachdem dieser eine Diagnose gestellt hat. Altersbedingte Schäden sollten nie mit Ingwer behandelt werden und Ingwer sollte wie jedes Schmerzmittel nur zeitlich begrenzt verabreicht werden. Wie bei jedem Schmerzmittel laufen Sie Gefahr, dass nach Absetzen des Ingwers katastrophale Rückfälle zu erwarten sind. Diese wurden insbesondere bei Hufrehepferden beobachtet, die die Gewürzknolle zur Unterdrückung der Schmerzen und Entzündungen verabreicht bekamen.

Beobachtet wurde auch eine signifikant hoch ansteigende Zahl an Koliken bei Pferden, die dauerhaft hohe Ingwergaben erhalten hatten. Vermutet wird schon seit langem, dass sich die Gefahr von Magenschleimhautreizungen und –schädigungen erhöht. Dies bestätigen auch die Fachbücher für Heilpflanzen, die dem Ingwer zwar eine heilende Wirkung bescheinigen – aber auch auf die Nebenwirkungen wie starkes Sodbrennen bei Menschen hinweisen. Ingwer kann eine massive Reizung der Speisenröhrenschleimhaut verursachen. Das Risiko der Entstehung von Speiseröhrenkrebs erhöht sich. Ebenfalls wird in diversen Heilkundebüchern davor gewarnt Ingwer bei Gallensteinen einzusetzen. Pferde besitzen zwar bekannterweise keine Gallenblase, hier wird aber deutlich, wie fahrlässig man in vielen Internetpublikationen von einem nebenwirkungsfreien Heilkraut spricht. Darüber hinaus berichten Pferdekliniken, dass es bei Operationen an Pferden, die regelmäßig Ingwer zugefüttert bekamen, zu lebensbedrohlichen Blutungen kam. Ingwer reduziert die Blutgerinnung deutlich. Ebenfalls sollte Ingwer keinesfalls an tragende Stuten verabreicht werden. In den wissenschaftlichen Studien über den Einsatz von Ingwer wird nicht gänzlich ausgeschlossen, dass seine blutverdünnende Eigenschaft das Wachstum diverser Melanome oder Geschwüre begünstigen kann.

Ingwer bietet in seiner Heilwirkung enorme Chancen, insbesondere dann, wenn es um einen langfristigen therapeutisch oder medizinisch empfohlenen Einsatz geht. Chronische Patienten können hier sicherlich auf „natürliche“ Weise alternativ schmerzfrei gestellt werden. Denn gerade auch das unter den Pferdehaltern bekannte Medikament Equipalazone hat unbestritten ebenfalls beachtliche Nebenwirkungen. Aber - und das sollte nicht vergessen werden - wird die Ursache damit nicht therapiert und gerade bei Pferden mit Spat, Hufrolle oder Hufrehe sollte der Ansatz jeglicher Behandlung die Ursachenbekämpfung sein. Ingwer ist und bleibt eine „Notfallmedizin“ und die Risiken sollten gewissenhaft abgeklärt werden.

 

                                                      Birgt Ingwer Risiken für mein Pferd?

Wer dennoch nach Abwägung aller Risiken auf Ingwer nicht verzichten will, sollte wissen, dass auch in diesem Jahr die Bundesanstalt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BafVL) wiederholt eine Warnung herausgegeben hat. In den von der BAfVL entnommenen Proben von Ingwerchargen aus Nigeria und Indien wurden in gesundheitsschädlicher Konzentration sogenannte Alfatoxine gefunden. Alfatoxine sind Schimmelpilze die in hoher Konzentration die Krebsbildung begünstigen und die Leber sowie die Nieren schädigen können. Das Immunsystem wird durch sie in seiner Funktion stark beeinträchtigt. Eine aus Nigeria stammende Charge hatte offensichtlich das Problem nicht, da es mit dem Konservierungsmittel Benzoesäure versetzt war. Benzoesäure verhindert die Bildung der Alfatoxine. Da aber eine zu hohe Konzentration von Benzoesäure in Lebensmitteln Magenkrämpfe auslöst und das Nervensystem beeinträchtigt wird, sind hier Grenzwerte einzuhalten. Diese wurden in den beanstandeten Fällen deutlich überschritten. Somit wird klar, dass der Pferdehalter die Wahl des Ingwers sehr gewissenhaft vornehmen und die Hersteller um entsprechende Nachweise des Herkunftslandes und der Charge bitten sollte.

Für Natural Horse Care als Hersteller von Ergänzungsfuttermitteln auch für Tierärzte und als Berater von internationalen Pferdesportlern sind die Risiken und gesundheitlichen Gefahren der Fütterung von Ingwer zu hoch. Zudem dient es ernährungsphysiologisch der reinen Symptomunterdrückung. Ingwer ist darüber hinaus dopingrelevant. Wir haben uns daher entschlossen, Ingwer als Alleinprodukt nicht in unser Angebot mit aufzunehmen.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Kräuter für Pferde - immer sinnvoll?

Hinweis:

Diverse Kombipräparate bieten eine wesentlich magenschonendere Alternative (Kombinationsprodukte mit Teufelskralle, Ingwer, Yucca und MSM) die aber ebenfalls langfristig nur nach Rücksprache eingesetzt werden sollten (z.B. EasoFlex von NutriScience). Über die ernährungsphysiologisch sinnvolle Wirkung von Präparaten wie z.B. ArthriAid von NutriScience oder Glykan von EQUIPUR bei Spat bzw. Arthrose gehen wir in anderen Artikeln auf dieser Webseite hinreichend ein. Hierzu gibt es mittlerweile auch wissenschaftliche Untersuchungen, die die Wirkung der Bausteine (Glukosamin, Chondroitin, Hyaloronsäure, MSM usw.) beschreiben (siehe Referenzen unten). Das große Wissensportal Wikipedia hat die Hinweise bzw. Verlinkung der mit Stefan Brosig in Verbindung stehenden Webseite (pferdeglueck) verbannt. Stefan Brosig war Mitbegründer dieser Webseite, die maßgeblich dafür verantwortlich war, dass Ingwer seit 2002 in der Pferdefütterung Einzug hält. Es wird festgestellt, dass von Brosig und seiner Fangemeinde hoch umstrittene Aussagen zum Ingwer und dessen Behandlungsmöglichkeiten offensichtlich perfekt organisiert in der Presse und vielen großen Pferdeforen gestreut werden. Dr. Brosig ist kein Tierarzt uns seine Beobachtungen zu diesen und anderen Themen sind meist sehr subjektiv und ohne wissenschafltichen Hintergrund.

Referenzen: 

Andermann G and Dietz M (1982)
The influence of the route of administration on the bioavailability of an endogenous macromolecule: chondroiton sulphate (CSA). Eur J Drug Metab Pharmacol 7 (1) 11-16

Baici A Horler D Moser B et al (1992)
Annalysis of glycosaminogly in human serum after oral administration of chondroitin sulphate Rheymatol Int 12 81-88

Baici A Wageenhausen F (1993).
Editorial Comment, Rheumatol Int 13 41-43

Bassleer C Henrotin Y and Franchiment P (1992)
In vitro evaluation of drugs proposed as chondroprotective agents Int J Tissue React 14 231-241

Burkhardt D and Ghosh P (1987)
Laboratory evaluation of antiarthritic drugs as potential chondroprotective agents Sem Arth Rheum 17 (2) Suppl 1 3-34

Conte A De Bernardi M Palmieri L et al (1991)
Metabolic fate of exogenous chondroitin sulphate in man Arneimittelforsch/Drug Res 41 768-772

Conte A Volpi N Palmieri L Bahous I and Rouca G (1995)
Biochemical and pharmacokinetic aspects of oral treatment with chondroitin sulphate Drug Res 45 918-925

Conte A Volpi N Palmierva L et al (1995)
Biochemical and pharmacokinetic aspects of oral treatment with chondroitin sulphate Arneimittel-Forshung 45 918-925

Crolle G and D'Est E (1980)
Glucosamine sulphate for the management of arthrosis: a controlled clinical investigation Curr Res Med opinion 7 (2) 104-109

D'Ambrosio E Casa B Bompani R Scali G and Scali M (1981)
Glucamine sulphate: a controlled clinical investigation in arthrosis Pharmatherapeutiea 2 (8) 504-508

Drovanti A Bignamini AA and Rovati AL (1980)
Theraputic activity of oral glucosamine sulphate in osteoarthritis: a placebo- controlled double - blind investigation. Clin Ther 3 (4) 260-272

Fassbender HM Bach GL Hasse W Rovati LC and Srtikar I (1994)
Glucosamine sulphate compared to ibuprofen in osteoarthritis of the knee Osteoarthritis and Cartilage 2 61-69

Ghosh P Smith M and Wells C (1992)
Second-line agents in osteoarthritis. In Second-Line Agents in the Treatment of Rheumatic Diseases Eds: JS Dixon and DE Furst, Macrel Dekker New York

Hanson RR Smalley LR Huff GK White S and TA (1997)
Oral treatment with a glucosamine - chondroitin sulfate compound for Degenerative joint disease in horses: 25 cases. Equine Practice 19 (9) 16-22

Luadi P (1993)
Biioavailability of oral chondroitin sulfate (Itr). Rhumatol Int 13 39-40

Morrison LM and Schjeide OA (1974)
Absorption, distribution, metabolism and excretion of acid Mucopolysaccharides administered to animals and patients In Coronary Heart Disease and the Mucopolysaccharides (Glycosaminogly) C C Thomas Springfield

Noack W Fisher M Forster K et al (1994)
Glucosamine sulfate in osteoarthritis of the knee. Osteoarthritis Cartilage 2 51-59

Palmieri conte Giovannini Lualdi P Ronca G (1990)
Metabolic fate of exogenous chondroitin sulphate in the experimental animal Drug research 40 (1) 319-323

Pavoli E Antonilli L and Biffoni M (1991 )
A pharmacological approach to glycosaminoglycans. Drugs under Experimental and Clinical Research XVII (1): 9-20

Pipitone VR (1991)
Chondroproteetion with chondroiton sulphate. Drugs Exptl Clin Res 17 3-7

Pujalte JM Llavore EP and Ylescupidez FR (1980)
Double-blind clinical evaluation of oral goucosamine sulfate in the basic treatment of osteoarthritis Curr Res Med Opinion 7 (2) 110-114

Setkinar I Cerada R Pacinic MA et al (1991)
Antireactive properties of glucosamine sulphate. Ameimittel-Forshung 157-161

Setinkar I Paconic MA and Revel L (1991)
Antiarthritis effects of glucosamine sulphate studied on animal models Ametimittel-Forshung 542-545

Setinkar I Cereda R Pacini MA and Revel L (1991)
Antereactive properties of glucosamine sulphate. Drug Res 41 157-161

Setinkar I Giachett C and Zanolo G (1984)
Absorption, distribution and excretion of iodioactivity after a single inteavenous or oral administration of (14C) glucosamine to the rat. Pharmacotherapeutica 3 538-550

Setinkar I Giacchett C abd Zanolo G (1986)
Pharmacokinetics of glucosamine in the dog and man. Drug Res 36 729-735

Tapadinhas MJ Rivera IC and Bignamini AA (1982)
Oral glucosamine sulphate in the management of arthrosis: report on a multicentre open investigation in Portugal Pharmatherapeutica 3 (3) 157-168

Theodosakis J Adderly B and Fox B (1997)
The Arthritis Cure. St Martins Press New York

Trotter GW (1996)
Polysulfated glycosaminoghycan (Adequan) In Joint Disease in the Horse. Eds: C Wayne McIIwraith and Gayle W Trotter WB Saunders Co Philadelphia pp 270-280

Vajardul Y (1981)
Double-blind clinical evaluation of intra-articular glucosamine in outpatients with gonoarthrosis Clin Ther 3 (5) 336-343

Vaz AL (1982)
Double-blind clinical evaluation of the relative efficacy of ibuprofen and glucosanine sulphate in the management of osteoarthrosis of the knee in outpatients. Curr Med Res Opinion 8 (3) 145-149

Vetter von G (1969)
Lokale Therapie der Arthrosin mit Glukosaminen (Dona 200) Munch Med Wochenschr 111 1499-1502